Erfinden allein nützt nichts. Wir haben in Deutschland viel erfunden, aber nichts daraus gemacht.
Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen, Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.
Businessplan | Business Case | Projektskizze
Für die erfolgreiche Umsetzung von Business Development Vorhaben ist ein Businessplan die Grundlage für Kapitalgeber um die Marktchancen des Vorhabens realistisch zu bewerten. Der Businessplan findet hierbei in verschiedenen Ausprägungen Anwendung. Der klassische Businessplan bildet die Grundlage für die Finanzierung von Startups. Der Business Case dient bereits bestehenden Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in neue Geschäftsfelder, neue Produkte, neue Verfahren und der Realisierung von Innovationen. Die Erstellung einer Projektskizze bildet vielfach die Grundlage Fördermittel und Zuschüsse für Innovationen zu erhalten. Hierbei bietet die Erstellung des Businessplans weitere entscheidende Vorteile:
- Die systematische Vorgehensweise trägt zur Optimierung des Konzeptes bei.
- Das Marktpotential realistisch zu bewerten und Absatzchancen zu erhöhen.
- Einen konkreten Umsetzungsplan zu entwickeln.
- Den Kapitalbedarf zu bestimmen und Finanzierungsbedarf aufzuzeigen.
- Banken und Investoren zu überzeugen und die Finanzierung zu stemmen.
- Fördermittel zu erhalten.
- Dient als Basis zur Erfolgskontrolle während der Umsetzung.
Stelzl Business Development unterstützt Sie dabei Ihren Businessplan, Business Case bzw. Ihre Projektskizze zu erstellen, weiter zu entwickeln und umzusetzen bis es heißt „Your Business Developed.“
Businessplan für Ihr Business Development Vorhaben
Markteintritt
Neue Märkte
Neue Produkte erfolgreiche vermarkten, neue Geschäftsfelder erfolgreich erobernWachstum
Profitabel wachsen
Märkte durchdringen und entwickeln – Umsätze profitabel steigernInnovation
Innovation
Erfolgreich vermarkten – gewinnbringend verwertenFördermittel
Zuschüsse und Fördermittel
erhalten, Finanzierung sichern – Vorhaben realisierenBusinessplan | Business Case | Projektskizze – die Grundlage für erfolgreiches Business Development
- Executive Summary
- Produkt und Dienstleitung bzw. die Innovation
- Markt und Wettbewerb
- Marketingplan
- Vertriebskonzeption
- Geschäftsmodell
- Unternehmerteam, Management, Personal
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung und Finanzierung
- Strategieformulierung
- Value Proposition, die Wettbewerbsvorteile und Nutzenversprechen
- Business Architecture: Die Architektur der Wertschöpfung
- Definition der Geschäftsprozesse
- Kostenstruktur
- Finanzmodell
- Ressourcen, Partner, Aktivitäten
- Bestimmung der Key Success Factors
- Geschäftstypenentscheidung als Grundlage zur Vermarktung
- Kundensegmente und Kundenbeziehungen
- Ertragsmodell
Hierbei bedienen wir uns jeweils anerkannter wissenschaftlicher bzw. Best-Practice-Methoden. Zur Business Modellierung nutzen wir anerkannte Tools wie bspw. das Business Model Canvas. Business Modelling unterstützt Startups bei der Erstellung Ihres Unternehmenskonzeptes und Businessplans. Für bereits bestehende Unternehmen kann strukturiertes Business Modelling bzw. Business Engineering zur Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells eingesetzt werden bzw. für die Vorbereitung zum Einstieg in neue Geschäftsfelder.
- Als Grundlage für Finanzierungen, Bankkredite, Venture Capital
- Als Finanzplan für Business-Cases zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, Einstieg in neue Geschäftsfelder, zur Beurteilung von Innovationen
- Für die Beantragung von Fördermitteln zur Realisierung von Innovationsvorhaben, neuen Produkten, Verfahren und Technologien
Wir unterstützen Sie hierbei je nach Anforderungen bei der Erstellung eines aussagefähigen Finanzplans.
- Kapitalwertorientierten Verfahren, Discounted-Cash-Flow- und Ertragswertmethode
- Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren, Bewertung unter Anwendung von Multiplikatoren
- Kostenorientierte Verfahren, Liquidationswert, Substanzwert
Als Certified Valuation Analyst sind wir für Unternehmensbewertung und die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten zertifiziert von der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA). Darüberhinaus bieten wir spezielle Trainings und Coachings für Verhandlungen.
Wir unterstützen Sie dabei:
- Die Finanzplanung zu erstellen und den Kapitalbedarf aufzudecken. (Vgl. Tab. Finanzplan)
- Das Finanzkonzept zu erstellen unter Berücksichtigung verschiedener Finanzinstrumente.
- Bei der Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen mit Kapitalgebern.
- Bei der Beantragung von Fördermitteln und den Gesprächen mit den Zuwendungsgebern.